von Tomáš Randýsek


Die Unterstützung aus höchsten Regierungskreisen zeigt das Interesse der Länder an einer zukunftsgerichteten Förderung der deutschen Minderheit auch über Landesgrenzen hinaus. Der internationale Charakter des Sommercamps, das dieses Jahr die Landesversammlung der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien zusammen mit dem Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) und dem Goethe-Institut ausrichtet, ist auch ein Beitrag zur europäischen Integration.
Die Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren, die vom 12. bis 25. Juli im nordmährischen Reitendorf (Rapotín) aufeinander treffen werden, haben zwei spannende Wochen vor sich. Mit professionellem Unterricht auf Projektbasis und Workshops zu Themen von Natur bis Medien ist für jeden Teilnehmer etwas dabei. Hinzu kommen Ausflüge in die Umgebung und natürlich jede Menge Freizeitspaß. Gerade die gemeinsam verbrachte Zeit schafft Freundschaften, die auch über die zwei Wochen Sommercamp hinaus halten. Das baut Brücken in die Zukunft.
Weitere Informationen zum Sommercamp „Europa verbinden – Jugend bewegen. Die Reise geht weiter“ finden Sie auf der Seite der Landesversammlung.